3D-Digitalisierung von Keilschrifttexten
Die Digitalisierung von Keilschrifttexten stellt einen wichtigen Bestandteil des Projektes “3D-Joins und Schriftmetrologie” dar. Die Erstellung von dreidimensionalen Modellen der Keilschrifttexte ist nicht nur die Grundlage für die rechnergestützte Analyse der Handschrift, sondern dient auch dem Zweck einer besseren Dokumentierung dieser Quellen, deren digitale Modelle einer breiteren, fächerübergreifenden Forscheröffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können. Die Arbeit an den Originaltexten ist nur mit der Unterstützung und freundlichen Kooperation der betroffenen Institutionen und Museen möglich. Dafür gebühren dem türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus (Kültür ve Turizm Bakanlığı) sowie dem Vorderasiatischen Museum in Berlin Dank; für die Kooperation und Bereitschaft bei der Arbeit möchten wir uns ebenfalls bei den Kuratoren und dem Personal des Anadolu Medeniyetleri Müzesi (Ankara), des Boğazkale Müzesi, der Istanbul Arkeoloji Müzeleri und des Vorderasiatischen Museums (Berlin) herzlich bedanken.
Seit Juni 2012 wurden mit Unterstützung der Arbeitsstelle "Hethitische Forschungen" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz von G. Müller und M. Cammarosano 3D-Messungen an hethitischen Tontafeln durchgeführt.
Die Aufnahme der Tontafelfragmente erfolgt mit Hilfe des mobilen Breuckmann OPTO-TOP Streifenlichtscanners der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, welcher die Erfassung der Geometrie der Objekte mit höherer Genauigkeit (bis zu 30μ) ermöglicht.